Posts mit dem Label Blöcke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blöcke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. August 2025

Attributreihenfolge anpassen

Im Normalfall werden die Attribute im Block nach der Erstellung sortiert, es gibt jedoch 2 Möglichkeiten die Reihenfolge von Attributen im Nachhinein zu ändern, einmal per BATTORDER  im Blockeditor oder per BATTMAN in der Zeichnung.

Nach Aufruf des Befehls erscheint ein Eingabefenster, hier ein Attribut anwählen und mit den Button "nach oben" oder "nach unten" verschoben werden und damit die Reihenfolge angepasst werden. Mit OK bestätigen und im Eigenschaftenfenster ist die Reihenfolge der Attribute wie gewünscht.

Wenn die Reihenfolge von Attributen geändert wird, kann es vorkommen, dass sich Blockattribute die als Vorgabewert eine Schriftfeldverknüpfung auf andere Attribute im Block hat, diese einen Falschen Inhalt zeigen.
Vermutlich liegt dies an einer internen Zählfolge von AutoCAD; als Beispiel: Attribut 2 verweist auf 1, wird 5 an Stelle 1 verschoben, so erhält 2 nun den Inhalt vom neuen Attribut 1 (ehemals 5).
Die Verknüpfungen müssen nach einer Verschiebung der Reihenfolge von Attributen geprüft und der Inhalt ggf. neu erstellt werden. 

Hinweis/Tipp

Attribute mit Schriftfeldern dürfen nicht konstant sein (Konstant=Nein), da sie sonst ihre Funktion verlieren.
Möchte man für Bestimmte Attribute nicht, dass diese geändert werden, da sie eine Schriftfeld Verknüpfung enthalten oder mit einer Blocktabelle ausgefüllt werden, ist es ratsam die Attribut Bezeichnung / Eingabeaufforderung mit (wird ermittelt), (wird übernommen) oder (keine Eingabe) zu ergänzen, damit andere Benutzer des Block einen Hinweis darauf erhalten, dass dort Daten automatisch ausgefüllt werden.

Sonntag, 29. Oktober 2023

Aktionsparameter / Bemaßungs Parameter

Es gibt in Dynamischen Blöcken mehrere Möglichkeiten diese zu definieren.

1.
Aktionsparameter, hier werden immer Parameter (Punkt, Linear, Polar, XY, Drehung, ...) mit Aktionen (Verschieben Skalieren, Strecken, Drehen, ...) verknüpft mit denen man die entsprechenden Objekte auswählen kann. Zu finden im Blockeditor unter in der Erstellungs-Paletten bzw. Multi-Funktionsleiste > Blockeditor > Aktionsparameter.
Hierunter befindet sich zugehörig eine Abruftabelle in dieser können verschiede  Aktionsparameter mit Werten ergänzt und so eine einfache Auswahlliste erstellt werden. Abhängigkeitsparameter und Attribute können nicht zu einer Abruftabelle hinzugefügt werden.

2.
Bemaßungsparameter (MF>Blockeditor>Bemaßung) diese definieren immer die ausgewählten Objekte, zusätzlich gibt es hier die Möglichkeit Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Parametern zu erstellen, sowie Formeln einzugeben.
Hier steht eine Blocktabelle zur Verfügung in dieser können auch Vorgaben aus Aktionen, Bemaßung, Attribut und Userparametern festgelegt werden, zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit den Block auf die Tabellenauswahl zu beschränken (auch verwendbar bei nur Aktionen). 

3.
Geometrische Abhängigkeiten steuern die Abhängigkeiten zwischen Objekten (MF>Blockeditor>Geometrie) z.B. immer Horizontal oder Lotrecht zu einem Objekt.

(4.)
Parameter Manager: hier können Parameter angepasst, sortiert und  Benutzer Parameter erstellt werden die dann wiederum in Formeln verwendet werden können.

Eine Kombination 1+2 ist nur beding möglich.
Auch eine Kombination Geometrischer Abhängigkeiten (3) mit Aktionsparametern (1) kann zu unerwarteten Verhalten führen.
Bemaßung (2) und Geometrische (3) vertragen sich eigentlich sehr gut man sollte nur darauf Achten die Geometrie nicht über zu definieren. 

Aktionen die zu einer Abruftabelle hinzugefügt wurden können nicht auch noch zur Blocktabelle zugefügt werden und umgekehrt.

Aktionen (Strecken Drehen, Skalieren, Anordnung...) Funktionieren nur mit Aktionsparameter,
in Aktionen können keine Formeln oder Verweise erstellt werden. 

Tipp: Für Anordnung in einen Block lässt sich auch die Assoziative Reihe/Pfad-,Polaranordnung (MF>Start>Ändern Reihe/Pfad-,/Polaranordnung) verwenden, diese kann dann mit Parametern verknüpft werden. 

Generell sollte man sich vorher überlegen welche Definitionen benötigt werden, in vielen Fällen langt es einige Aktionsparametern zu verwenden, gerade für Anfänger da es dem normalen Arbeiten ähnelt.

Bemaßungsparameter und Geometrische Abhängigkeiten können auch außerhalb des Blockeditor verwendet werden.


Sonntag, 22. Oktober 2023

Dynamischer Block Einfüge Basispunkt verschieben

Wie kann man in einem dynamischen Block den Basispunkt ändern oder gar variabel machen?


In dynamischen Blöcken ist es sehr ärgerlich wenn der Basispunkt falsch gewählt wurde und dies erst festgestellt wird, wenn dieser schon weit gereift ist. Einfach die Objekte Richtung Einfügepunkt zu verschieben ist kontraproduktiv, da dann auch alle Aktionen angepasst werden müssen. Besser man verwendet aus den Aktionsparametern die Basispunkt Funktion und gibt so den Block einen neuen Einfügebasispunkt.

Dieser Basispunkt lässt sich aber auch noch sinnvoller benutzen.

Bei einen dynamischen Block, kann es passieren, durch Wertänderung der verwendeten Parameter dass die Objekte des Blockes sich vom ursprünglichen Einfügepunkt entfernen, beim zurücksetzen des Blockes wandert dieser an eine Stelle die weit weg ist und muss erst wieder mühselig zurecht geschoben werden. Um dies zu umgehen oder um den Basispunkt gezielt mit Aktionen im Block zu verschieben eignet sich der Basispunktparameter hervorragend.

Hierfür wird ein Basispunktparameter einfach in die Aktion mit eingebunden und schon verschiebt sich der komplette Block samt Basispunkt ohne das dieser explizit ausgewählt werden muss.
Auch die Koordinate des Block ändert sich.



Basispunktparameter


Samstag, 12. Mai 2018

Bei Block einfügen kein Dialogfenster

Wenn ich eine Blockreferenz einfügen möchte dann erscheint kein Fenster mehr in den ich die Attributwerte eingeben kann. Stattdessen fragt er mich evtl. in der Befehlszeile danach.

Samstag, 5. Mai 2018

Ausgewähltes Objekt erstellen

Es muß nicht für jedes Objekt das in AutoCAD erstellt wird jedes mal alles eingestellt werden.
Layer, LT-Faktor, Farbe ..., oft hilft es vorhandene Objekte als Grundlage zu nehmen.

Samstag, 7. April 2018

Unsichtbare Objekt in Zeichnungen

Es kam die Frage auf wie es sein kann dass es Unsichtbare Objekte in einer offensichtlich leeren Zeichnung geben kann.

In einer Datei wurden alle Layer getaut und angeschaltet, alle Objekte mit einem Auswahl Fenster/Kreuzen gelöscht sowie alle Layouts entfernt. Nach dem Bereinigen, wurde festgestellt das einige Layer sowie bestimmte Textstile usw. sich nicht Bereinigen lassen.

Wenn nun im Modellbereich nach diesen Objekten per Schnellauswal gesucht wurde, konnten diese angewählt werden. Auch wenn bei Objektwal ALLE eingegeben wurden sind Objekte in der Auswahl. Im Eigenschaftenfenster sind auch Angaben vorhanden. Nur um Modellbereich sieht man sie nicht. Keine Griffe.
Man könnte Sie sogar löschen?
Wenn man diese Objekte mit LISTE abfragt, erscheint eine Vermerk UNSICHTBAR.

Wie hier im Beispiel rot markiert:

                  LINIE     Layer: "0"
                            Bereich: Modellbereich
                            Unsichtbar
                    Referenz = 373b5
               von Punkt, X= 19.48296  Y= 22.14651  Z=  0.00000
              nach Punkt, X= 19.52396  Y= 22.14651  Z=  0.00000
          Länge =  0.04100,  Winkel in XY-Ebene =    0.0
                  Delta X =  0.04100, Delta Y =   0.00000, Delta Z =  0.00000

Frage ist wie sind die Unsichtbaren Objekte in die Zeichnung gekommen?

Sonntag, 22. November 2015

Einfüge-Basispunkt von Zeichnungen ändern

Wenn der Einfüge Punkt einer Zeichnung nicht dort ist wo er benötigt wird gibt es einen einfachen Befehl diesen zu verschieben ohne alle Objekte zu verschieben oder die Koordinatenechtheit der Zeichnung zu verlieren.
Geben sie in der Eingabe Aufforderung der einzufügenden/referenzierenden Zeichnung 

Sonntag, 25. Oktober 2015

Wie Blöcke mit Attributen Zersprengen

Zum Auflösen von Blöcken verwendet man üblicherweise den normalen Befehl Ursprung.


Sinnvoll wenn Ihr daraus später wieder einen neuen Block erstellen wollt, denn die Attribute sind immer noch Attribute alle Eigenschaften entsprechen den Vorgaben. Eingegebenen Werte gehen hierbei jedoch verloren. 

Sonntag, 18. Oktober 2015

Attributdarstellung Falsch / anders wie im Block

Wenn nach dem Bearbeiten eines Block die Attribute nicht ordnungsgemäß dargestellt werden kann mit dem "Blockattribut-Manager" die fehlerhafte Darstellung behoben werden.

Starten Sie den "Blockattribut-Manager" (BATTMAN)  


Stellen Sie den entsprechenden Block ein und klicken anschließend auf Synchronisieren (4).
siehe auch: Anzeigereihenfolge der Attribute eines Blockes ändern

HINWEIS: 
Gelegentlich kann nach einer Synchronisation von Blöcken mit mehrzeiligen Vorgabetexten der Inhalt der Attribute den Zeilenumbruch verlieren, diese müssen dann nachträglich nochmals Editiert werden müssen.

Sonntag, 11. Oktober 2015

Attributeigenschaften global für alle Blöckepositionen ändern

Starten Sie den "Blockattribut-Manager".(BATTMAN) 
siehe auch: Anzeigereihenfolge der Attribute eines Blockes ändern

Nach einen Doppelklick auf eine Attributbezeichnung (2) (oder Rechtsklick -> Bearbeiten) erscheint das "Attribut bearbeiten" Fenster. 

Hier können nun global die Texteigenschaften geändert werden
wie zum Beispiel Textgröße, Vorgabtext, Unsichtbar..

Es lässt sich sogar einzeiliger Text in Multilinien Attribute umwandeln.
Achtung: Multilinien Attribute können nicht zu Einzeilige Attribute zurück geändert werden.
Mit OK kommt man wieder zurück in den Block Attribut-Manager.


Nach dem Synchronisieren (4) und Bestätigen werden alle vorgenommenen Positionen und Textformatierungen in allen gleichnamigen Blöcken der Zeichnung neu definiert.


Sonntag, 4. Oktober 2015

Anzeigereihenfolge der Attribute eines Blockes ändern

Mit  BATTMAN (Befehl) könnt Ihr die Anzeigereihenfolge der einzelnen Attribut ändern.
Nach Eingabe des Befehl erscheint der "Blockattribut-Manager"
Wenn bei Befehlsaufruf noch kein Block angewählt war, so kann der zu ändernde Block, wenn der Blockname bekannt ist, entweder über das Pulldownmenü ausgewählt werden oder wenn der Name unbekannt ist, durch Anklicken von "Block auswählen" (1.) und anschließender Anwahl des entsprechenden Block geändert werden.

Um nun die Anzeigereihenfolge zu ändern, wählen Sie die zu ändernde Bezeichnung an (2.) und anschließend "Nach oben" oder "Nach unten" (3.) bis die Bezeichnung an der gewünschten Position ist. Anschließend müssen Sie die vorhandenen Blöcke in der Zeichnung mit den neu gewählten Einstellungen Synchronisieren (4). Anwenden/OK Beenden (5)


Bei einem Rechtsklick auf eine Bezeichnung ist es ebenfalls möglich diese zu verschieben (oben/unten) oder gar gelöscht werden (Entfernen)



Mit Einstellung ist es möglich die Anzeige des "Blockattribut-Manager" zu ändern.

Nach dem Synchronisieren (4) und Bestätigen werden alle vorgenommenen Positionen und Textformatierungen in allen gleichnamigen Blöcken der Zeichnung neu definiert.





           

Sonntag, 27. September 2015

Einzeilige Attributwerte in mehrfach Blockpositionen gleichzeitig ändern

Sicherlich habt Ihr auch schon mal den Wert für mehrere Attribute ändern müssen.
Das scheint ja nicht sehr schwer Blöcke anwählen und im Eigenschaften Fenster das Attribut anwählen und neuen Text angeben.

Was aber wenn die Blöcke nicht im Modellbereich sondern wie der Planspiegel in jeden Layout einer ist? Gut wenn man nur ein Layout verwendet auch kein Problem. Ich arbeite aber häufig mit Dateien in denen viele Plan-Layouts vorhanden sind, da wird das nacheinander öffnen und ändern jedes Layouts doch recht zeitraubend.

Sonntag, 20. September 2015

Attributwerte ändern

Wenn Ihr viel mit Blöcken arbeitet die Attribute enthalten solltet ihr euch folgende Funktionen unbedingt merken.

Montag, 23. Februar 2015

Innerhalb von Blöcken Objekte Abdecken durch Wipeout

 In der Praxis ist das nicht ganz so einfach mit den Abdeckflächen in Blöcken.
Oft wird diese Abdeckfläche dafür verwendet, eingefügte Blöcke über die in der Zeichnung vorhandenen Objekte zu legen, in diesem Fall müsste die Abdeckfläche unter allen Objekten im Block liegen. Beim Erstellen liegt die Abdeckfläche aber oben drauf.
Normalerweise verwendet man dann die Zeichnungsreihenfolge um die Objekte in die richtige Ebene zu legen.

Wird solch ein Block aber über das Designcenter oder
 
 
 
mit Einfügen in eine andere Zeichnungen eingefügt, sieht dieser wieder so aus als hätte man keine Zeichenreihenfolge festgelegt. 
               // Was der Grund dafür ist habe ich Hier erklärt

Falls ihr nicht in jeder Zeichnung in der Ihr den Block einfügt diesen editieren wollt, also Blockeditor, Objekte in die Richtige Reihenfolge usw, solltet Ihr euch die Mühe machen den Block entsprechend vorher an zu passen. 

Sonntag, 28. September 2014

Blöcke Zuschneiden anstatt aufzulösen

Wenn Xref in bestimmten Bereichen ausgeblendet werden müssen verwendet man den
Befehl: XZUSCHNEIDEN

Tastatur

Bei angewählten Xref:

 
Kontexmenü (rechte Maustaste)

Multifunktionsleiste

Menü

Hauptsächlich ist dieser Befehl dazu gedacht Externe Referenzen zuzuschneiden, es lassen sich aber auch viele andere Objekte damit zurechtschneiden, z.B. Blöcke oder Anordnungen.
Nach Eingabe des Befehls einfach den oder die Blöcke die zugeschnitten werden sollen anwählen,