Samstag, 23. März 2019

Dynamischer Block mit beschränkten Drehwinkel

Heute mal eine Möglichkeit den Drehwinkel im Dynamischen Block zu beschränken.

Die Situation:
Ein Objekt soll nur im Bereich von 50° drehbar sein, 30° nach unten und 20° nach oben, wobei der Ausgangswinkel nicht 0° sonder -5° ist.

Samstag, 25. August 2018

Samstag, 18. August 2018

Wie Dynamische Blöcke erstellen / Teil 4 (Sichtbarkeit/Abruftabelle)

Im Teil 4 werden wir eine Abruftabelle sowie einen Sichtbarkeitsparameter erstellen. Außerdem ergänzen wir den Block um ein Attribut dass die Abmessung des Block auswirft.

Aufgabe:
- Erstelle ein Attribut  (Name z.B. Abmessung2)
- Erstelle einen Sichtbarkeitsparameter
- Erstelle eine Abruftabelle

In einer Blockdefinition kann immer nur ein Sichtbarkeitsparameter erstellt werden.
Abruftabellen können mehrere erstellt werden (nicht verwechseln mit der Blockeigenschaftentabelle diese ist auch nur einmal je Block erstellbar).



Samstag, 11. August 2018

Wie Dynamische Blöcke erstellen / Teil 3 (Drehen)

 

Im Teil 3 werden wir zu unserem Block (Teil 1 / Teil 2) eine drehen Aktion hinzufügen. Dies ist in der Regel recht einfach, Ausgangspunkt der Drehung / Basiswinkel angeben / Objekte wählen, jedoch haben wir verkettete Aktionen in unseren Block die sich zum Teil etwas anders verhalten als gedacht.

Aufgabe:
- Erstelle an der unteren horizontalen Line des großen Rechtecks
  einen Drehungsparameter.
- Basiswinkel: 0°









Samstag, 4. August 2018

Wie Dynamische Blöcke erstellen / Teil 2 (Anordnung/Umkehren)




Im 2. Teil zeige ich wie die Aktionsparameter Anordnen und Umkehren erstellt werden.


Aufgabe:
- Block aus Teil 1 ergänzen

- Ergänze oben eine kleine Linie (50) und ein Rechteck (25/25)
  für eine Anordnung, die Anordnung für das Rechteck soll den
  doppelten Abstand haben wie die der Linie

- Ergänze einen Umkehrstatus (Spiegeln) an der Linken vertikalen Linie




Samstag, 28. Juli 2018

Wie Dynamische Blöcke erstellen / Teil 1 (Strecken/Schieben/Skalieren)

In dieser Serie erkläre ich wie ein Dynamischer Block mit Aktionsparameter erstellt wird.
Dies soll verdeutlichen wie die Funktion Verketten funktioniert und was zu beachten ist.
Es werden nur Funktionen aus der Blockeigenschaftenpalette, jedoch keine Abhängigkeits- oder Bemaßungsparameter verwendet.



Im Teil 1 beschäftige ich mich mit den Aktionen Strecken/Schieben/Skalieren


Aufgabe:
- Erstelle einen Block
              Inhalt:           Rechteck (300/500)
                                    mit einem Kreis (110) im Zentrum.
              Basispunkt:  Linke untere Ecke des Rechteck

- Länge Breite des Rechteck sollen veränderbar sein
- Für den Kreis soll es möglich sein den Durchmesser an zu geben.
- Der Kreis soll immer in der Mitte des Rechteck sein.




Samstag, 21. Juli 2018

Dynamischer Block scheinbar plötzlich defekt


Ein x-mal verwendeter Dynamischer Block zeigt plötzlich ein fehlerhaftes verhalten.
Beim Ändern eines oder mehrerer Parametern wird dieser nicht oder falsch Dargestellt, vormals Orthogonale Linien werden zum Beispiel schräg.

Ist dies der Fall

Samstag, 14. Juli 2018

Dynamischer Block - Parameter Ausrichtung

Hier mal eine kurze Erklärung zum Block Parameter "Ausrichtung" und wonach richtet sich die Ausrichtung.

Zum einen ist es natürlich abhängig davon wie und wo der Parameter erstellt wurde.
Wobei man wissen sollte wie der Parameter Funktioniert.

Samstag, 7. Juli 2018

Anordnung im dynamischen Block erstellen

In diesem Video zeige ich zwei Möglichkeiten wie eine Anordnung in einem dynamischen Block erstellt werden kann.
In beiden Fällen wird versucht ein Bereich der Anordnung mit einer Abdeckfläche zu verstecken.

Samstag, 30. Juni 2018

Schrift ist beim plotten innen hohl

Text ist am Bildschirm "dick" bzw. "gefüllt", beim Plot aber nicht.
Wenn Sie beim Plotten Texte haben die "innen hohl" sind oder anders ausgedrückt nur den Umriss zeigen, so kann die Systemvariable "TEXTFILL" daran schuld sein, diese sollte
auf dem Wert "1" stehen. Dies betrifft TT-Fonts (TrueType-Schriftarten).

Auszug aus der AutoCAD Hilfe:
-------------------------
TEXTFILL (Systemvariable)
Steuert, ob TrueType-Schriften beim Plotten dargestellt werden
   0     Zeigt Text als Umrisse an.
   1     Zeigt Text als ausgefüllte Bilder an.




Samstag, 23. Juni 2018

Entf-Taste und Eigenschaftsfenster geht nicht

Wenn ein Objekt markiert ist dann geht die "Entf.-Taste zum löschen nicht mehr, wird nicht der Layer angezeigt im Fenster oben und wenn man dann kopieren/schieben etc. möchte, muß man die Objekte neu auswählen ?
Das liegt dann bestimmt an der Systemvariable "PICKFIRST", sollte eigentlich auf "1" stehen.

Auszug aus der Auocad Hilfe:
-------------------------
PICKFIRST (Systemvariable)
Steuert, ob Sie Objekte auswählen können, bevor Sie einen Befehl starten.
   0     Aus Sie können Objekte nur auswählen, nachdem Sie einen Befehl gestartet haben.
   1     Ein Sie können Objekte auch auswählen, bevor Sie einen Befehl starten.



Samstag, 16. Juni 2018

Es lässt sich immer nur ein Objekt anwählen

Nach Aufforderung für Objektwahl (z.B. Kopieren, Schieben, Drehen...) kann immer nur ein Objekt gewählt werden. Beim versuch ein zweites Objekt an zu wählen wird das zu erst gewählte Objekt deaktiviert. Nur mit gedrückter  "UMSCHALTTASTE" lassen sich mehrere Objekte wählen...
Wenn dieses Phänomen auftritt, so wurde die Systemvariable "PICKADD" geändert, diese sollte den Wert "1" haben.

Auszug aus der AutoCAD Hilfe:
-------------------------
PICKADD (Systemvariable)
Legt fest, ob nachfolgende Auswahlvorgänge den aktuellen Auswahlsatz ersetzen oder zu ihm hinzugefügt werden.
   0     Deaktiviert PICKADD. Die zuletzt ausgewählten Objekte werden zum neuen Auswahlsatz.
         Vorher ausgewählte Objekte werden automatisch aus dem Auswahlsatz entfernt.
   1     Aktiviert PICKADD. Alle Objekte, die entweder einzeln oder durch eine Fenstertechnik
         ausgewählt wurden, werden dem Auswahlsatz hinzugefügt.
   2     Aktiviert PICKADD. Alle Objekte, die entweder einzeln oder durch eine Fenstertechnik
         ausgewählt wurden, werden dem Auswahlsatz hinzugefügt.
         Wenn Sie den Befehl WAHL verwenden, bleiben die Objekte auch nach Beendigung des Befehls ausgewählt.


Samstag, 9. Juni 2018

Koordinateneingabe funktioniert nicht richtig

Wenn man eine Koordinateneingabe macht wird der falsche Punkt angezeigt/angenommen, z.B. wird eine Linie an der falschen Stelle erstellt obwohl man die Start und Endpunkte über die Tastatur eingegeben hat ?
Wenn Sie Objekt Fänge eingestellt haben, so liegt das dann bestimmt an
der Systemvariable "OSNAPCOORD", diese sollte eigentlich auf "2" (oder besser: "1" stehen.)
Steht diese auf 0, so werden die eingestellte Objekt Fänge berücksichtigt !
Die Tastatureingabe funktioniert dann wie die Punktangabe per Maus bei eingeschaltetem OFang - es wird ein Punkt gefangen der in der "OFang-Öffnung" gefunden wird.

Auszug aus der AutoCAD Hilfe:
-------------------------
OSNAPCOORD (Systemvariable)
Steuert, ob in der Befehlszeile eingegebene Koordinaten fortlaufende Objektfänge außer Kraft setzen.
   0     Fortlaufende Objektfangeinstellungen setzen Tastaturkoordinateneinträge außer Kraft.
   1     Tastatureinträge setzen Objektfangeinstellungen außer Kraft.
   2     Tastatureinträge setzen Objektfangeinstellungen, bis auf diejenigen in Skripten, außer Kraft.